Lüftungsbau
In der Regel baut man nur einmal im Leben ein Haus und möchte darin dann die nächsten Jahrzehnte leben. Mit der Dichtigkeit der Gebäude sinkt der Energiebedarf, leider aber auch die Luftqualität im Raum, auch die Bauschäden nehmen zu, wenn die nötige Lüftung fehlt. Besonders Niedrigenergie- und Passivhäuser sind hochwärmegedämmt und weitgehend luftdicht isoliert, deshalb sollten sie belüftet werden.
![](https://heizung-niehues.de/wp-content/uploads/2020/01/luftungsbau1_160.jpg)
Kontrollierter Lüftungsbau
KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG
Bei Neubauten oder renovierten Altbauten sind durch gute Dämmung die Wände so dicht, dass ein Luftaustausch so gut wie gar nicht stattfindet. Um Wärmeverlust zu vermeiden, bleiben die Fenster jedoch im Winter geschlossen. (Lüftungswärmeverluste machen mehr als 50 Prozent der gesamten Wärmeverluste aus.) So sammelt sich viel CO⊃2; an: Die Luft ‘steht’. Weil auch die Feuchtigkeit nicht entweichen kann, drohen Bauschäden.
![](https://heizung-niehues.de/wp-content/uploads/2020/01/luftungwohn_460.jpg)
Die Lösung ist die kontrollierte Wohnraumbelüftung
So funktionieren die Wohnraumlüfter, aus dem oberen Bereich des Raumes wird verbrauchte Luft ab- und von außen Frischluft angesaugt. Energie kann man zusätzlich noch einsparen, wenn man die Wärme aus der Abluft auf die Zuluft überträgt: Wärmerückgewinnung. Ab- und Zuluft fließen hier berührungslos aneinander vorbei. Dabei gibt im Winter die Raumluft ca. 76 Prozent ihrer Wärme an die einströmende Luft ab. Somit gelangt die Zuluft vorgewärmt in den Wohnraum. Im Sommer funktioniert das Prinzip ” abends und nachts ” auch anders herum. Dann sogar mit kühlender Wirkung. Geruch, Straßenlärm, Insekten oder Pollen bleiben somit draußen, besonders geeignet für Allergiker.
Lüftungssysteme lassen sich heute sehr vielfältig gestalten. Die Luftzufuhr und Luftabfuhr kann zentral für das ganze Haus oder dezentral für einzelne Wohnräume erfolgen. Darüber hinaus kann ein Wärmerückgewinnungssystem die in der Abluft enthaltene Energie zur Erwärmung der einströmenden Frischluft nutzen. Systeme mit Lüftungswärmepumpe sind besonders effizient. Energieverluste werden reduziert und der Heizwärmeverbrauch wird dadurch verringert.